Zum Inhalt springen

Dein Kaffeefinder.

Nie wieder langweiliger Kaffee!



Dein Kaffeefinder.

Nie wieder langweiliger Kaffee!

Dein tägliches Kaffee-Ritual?

Verrate uns, wie du deinen Lieblingskaffee zubereitest!  
Teile uns mit, wie du deinen Kaffee am liebsten trinkst und wir finden den passenden Kaffee für dich. Probier's jetzt mit unserem Kaffeefinder aus!


Umweltfreundlich

 

Frenchpress 

 

Filterkaffeemaschine


Herdkännchen

 

Jeder Röstgrad, eine neue Welt. 

Entdecke die Nuancen des Röstens.

Was bewirkt der Röstgrad?

Er beeinflusst vor allem die Balance zwischen Säure, Süße und Körper im Kaffee.

Geschmack

Je dunkler die Röstung, desto intensiver und komplexer wird der Geschmack. Helle Röstungen sind oft fruchtig und blumig, während dunkle Röstungen eher schokoladig und rauchig schmecken. 

Säure

Die Säure im Kaffee wandelt sich mit dem Röstgrad: von spritzigen, fruchtigen Noten bei heller Röstung zu einer harmonischen Balance bei mittlerer, bis hin zu einer sanften, kaum wahrnehmbaren Säure bei dunkler Röstung.

Süße

Der Röstgrad beeinflusst die Süße im Kaffee, indem helle Röstungen die natürliche, fruchtige Süße hervorheben, mittlere Röstungen eine ausgewogene Karamell- und Schokoladensüße bieten und dunkle Röstungen eine intensive, karamellisierte Süße mit Röstaromen entwickeln.

Körper

Der Röstgrad formt das Mundgefühl des Kaffees: von einem leichten, fast wässrigen Eindruck bei heller Röstung, über eine angenehme Fülle bei mittlerer Röstung, bis hin zu einem schweren, öligen Gefühl bei dunkler Röstung.


Welche Röstung ist die richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Röstgrads ist ganz individuell und hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. 
Mit diesen 3 Röstgraden - MILD - MEDIUM - KRÄFTIG - findest Du schnell den besten Kaffee für Deinen Geschmack! 


Wenn du es mild und fruchtig magst: 
Dann ist eine helle Röstung ideal.

Wenn du einen ausgewogenen Geschmack bevorzugst: 
Eine mittlere Röstung ist eine gute Wahl.

Wenn du es kräftig und intensiv magst: 
Dann solltest du zu einer dunklen Röstung greifen.

  • Kurze Röstzeit: Im Vergleich zu mittel oder dunkel gerösteten Bohnen werden hell geröstete Kaffeebohnen kurzer geröstet. Dadurch bleiben viele der ursprünglichen Aromen der Kaffeebohne erhalten.
  • Säure: Helle Röstungen sind bekannt für ihre ausgeprägte Säure. Diese kann von fruchtig über zitrusartig bis hin zu blumig reichen und erinnert oft an Beeren, Zitrusfrüchte oder sogar bestimmte Blumen.
  • Körper: Der Körper ist im Vergleich zu dunklen Röstungen eher leicht und zart.
  • Aromen: Die Aromen sind vielfältig und komplex. Neben der Säure können Sie oft auch Noten von Karamell, Honig oder sogar Gewürzen wahrnehmen.
  • Mittlere Röstzeit: Die Röstzeit einer mittleren Röstung liegt bei uns in der Mitte zwischen einer hellen Filterkaffeeröstung und einer dunklen Espressoröstung. 
  • Säure: Die Säure ist bei mittleren Röstungen moderat. Sie ist präsent, aber nicht so dominant wie bei hellen Röstungen. Es können fruchtige oder leicht zitrusartige Noten vorhanden sein, aber sie sind subtiler.
  • Körper: Der Körper ist bei mittleren Röstungen vollmundiger als bei hellen Röstungen. Er ist weder zu leicht noch zu schwer und bietet ein angenehmes Mundgefühl.
  • Aromen: Mittlere Röstungen bieten ein breites Spektrum an Aromen. Neben einer angenehmen Säure können Noten von Schokolade, Nüssen, Karamell oder Honig hervortreten. Die Aromen sind komplex, aber ausgewogen.
  • Längere Röstzeit: Unsere kräftigen Röstungen durchlaufen einen langen Röstprozess, der weit über den einer mittleren Röstung hinausgeht.
  • Säure: Bei kräftigen Röstungen tritt die Säure in den Hintergrund. Sie ist kaum wahrnehmbar, was den Kaffee besonders weich und angenehm macht.
  • Körper: Die kräftige Röstung verleiht dem Kaffee einen sehr vollen und schweren Körper. Er fühlt sich samtig und intensiv im Mund an.
  • Aromen: Unsere kräftigen Röstungen zeichnen sich durch ein intensives Aromenspektrum aus, das von dunkler Schokolade, Kakao und gerösteten Nüssen bis hin zu Karamell und subtilen Rauchnoten reicht.