Wer steck hinter La Molienda?
Adrianna
Roaster / Importer / Sales Manager
gebürtige Polin, weiß alles zum Thema Kaffee und kennt den gesamten Weg „von der Pflanze zur Tasse“. Sie hat ihre Masterarbeit über fairen Kaffeehandel geschrieben, Erfahrungen im Im- und Export gesammelt und sich von Juan Carlos Alarcón Lotero, einem Q-Grader der Specialty Coffee Association, die Qualitätsmerkmale von Kaffee beibringen lassen. Außerdem hat er sie in die Wissenschaft des Kaffeeverkostens eingewiesen. In Dänemark hat sie in einer Kaffeerösterei gearbeitet und dort das Rösthandwerk gelernt. Nachdem sie weltweit viele Erfahrungen sammeln konnte, bringt sie ihr Know-How in die Rösttrommel und ist verantwortlich für die hervorragende Röstung des Kaffees.
Juan
Colombian Orgin Connection
der Kolumbianer ist zwischen Kaffeepflanzen groß geworden und hat dort, in den kolumbianischen Anden, ein großes Wissen über den Kaffeeanbau und das Zusammenspiel zwischen Natur und Bauern erlangt. Als promovierter Ingenieur und getrieben von ewiger Neugierde möchte er stets alle Prozesse optimieren und vor allem maximal nachhaltig gestalten.
Wer steckt hinter La Molienda?
Adrianna
Roaster / Importer / Sales Manager
gebürtige Polin, weiß alles zum Thema Kaffee und kennt den gesamten Weg „von der Pflanze zur Tasse“. Sie hat ihre Masterarbeit über fairen Kaffeehandel geschrieben, Erfahrungen im Im- und Export gesammelt und sich von Juan Carlos Alarcón Lotero, einem Q-Grader der Specialty Coffee Association, die Qualitätsmerkmale von Kaffee beibringen lassen. Außerdem hat er sie in die Wissenschaft des Kaffeeverkostens eingewiesen. In Dänemark hat sie in einer Kaffeerösterei gearbeitet und dort das Rösthandwerk gelernt. Nachdem sie weltweit viele Erfahrungen sammeln konnte, bringt sie ihr Know-How in die Rösttrommel und ist verantwortlich für die hervorragende Röstung des Kaffees.
Juan
Colombian Orgin Connection
der Kolumbianer ist zwischen Kaffeepflanzen groß geworden und hat dort, in den kolumbianischen Anden, ein großes Wissen über den Kaffeeanbau und das Zusammenspiel zwischen Natur und Bauern erlangt. Als promovierter Ingenieur und getrieben von ewiger Neugierde möchte er stets alle Prozesse optimieren und vor allem maximal nachhaltig gestalten.
Was wir machen
Unsere Familie betreibt Kaffeeplantagen in Kolumbien, von dort importieren wir unseren Rohkaffee direkt nach Oldenburg. Durch diese enge Verbindung nach Kolumbien ist es uns möglich, aktiv auf den Anbauprozess Einfluss zu nehmen und einen respektvollen Umgang mit der Natur zu fördern.
Wir sind sozusagen die Außenstelle unserer Plantage hier in Oldenburg. Damit die Menschen auf der Plantage in Kolumbien gut davon Leben können und ihr super leckeren Kaffee trinken könnt, von dem ihr wisst, wo er herkommt, rösten wir den Kaffee und verkaufen ihn an Privatkunden, Gastrokunden und Bürokunden. Geröstet wird wöchentlich nach Bedarf, damit der Kaffee immer frisch ist!
Um unsere Kunden jederzeit mit unserem Kaffee versorgen zu können, haben wir ein zweistufiges Beschaffungssystem etabliert. Neben unserer eigenen Produktion beziehen wir bei Bedarf zusätzlichen Kaffee über unseren Exportpartner, der uns direkten Zugang zu den anderen Kaffeebauerrn verschafft.




Was für uns wichtig ist

Was wir machen
Unsere Familie betreibt Kaffeeplantagen in Kolumbien, von dort importieren wir unseren Rohkaffee direkt nach Oldenburg. Durch diese enge Verbindung nach Kolumbien ist es uns möglich, aktiv auf den Anbauprozess Einfluss zu nehmen und einen respektvollen Umgang mit der Natur zu fördern.
Wir sind sozusagen die Außenstelle unserer Plantage hier in Oldenburg. Damit die Menschen auf der Plantage in Kolumbien gut davon Leben können und ihr super leckeren Kaffee trinken könnt, von dem ihr wisst, wo er herkommt, rösten wir den Kaffee und verkaufen ihn an Privatkunden, Gastrokunden und Bürokunden. Geröstet wird wöchentlich nach Bedarf, damit der Kaffee immer frisch ist!
Um unsere Kunden jederzeit mit unserem Kaffee versorgen zu können, haben wir ein zweistufiges Beschaffungssystem etabliert. Neben unserer eigenen Produktion beziehen wir bei Bedarf zusätzlichen Kaffee über unseren Exportpartner, der uns direkten Zugang zu den anderen Kaffeebauerrn verschafft.
Soziale Gerechtigkeit
drückt sich für uns nicht nur in Geld aus, sondern auch in einem respektvollen Umgang miteinander. Wir gehen unseren Weg gemeinsam mit allen Beteiligten, indem wir immer auf Augenhöhe interagieren. Jeder ist in seiner Funktion gleich wichtig für den Erfolg, deswegen soll auch jeder einen möglichst hohen Mehrwert davon haben – finanziell und sozial. Um das gewährleisten zu können werden die Strukturen klein bleiben.
Direkter Handel
Wir beobachten wie unsere Nachbarn nach und nach den Kaffeeanbau aufgeben. Dem möchten wir entgegenwirken, in dem wir die konventionellen Strukturen des Kaffeehandels aufbrechen und einen anderen Weg gehen – den direkten
Die Tradition des kolumbianischen Kaffeeanbaus
wird immer schwerer umzusetzen. Äußere Umstände wie Börsenpreise, Klimawandel und Generationswechsel tragen dazu bei.
Unsere Kaffeegeschichte
“Ich möchte dem Produkt ein Gesicht geben und zeigen wie viel Leidenschaft und Arbeit in einer Tasse Kaffee steckt.”
![]()
“Ich bin überzeugt, dass unsere Bereitschaft Produkte mit einer nachvollziehbaren Wertschöpfungskette zu kaufen, ein Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft ist.”
![]()
2014
Erster direkter Kaffeeimport von Röstkaffee
aus der Familienplantage und Verkauf an Freunde und Bekannte in Oldenburg. Schnell entstand die Idee den Kaffee als Rohkaffee zu importieren und selbst zu rösten. Gesagt, getan - La Molienda war geboren.
2015
Anfang der Kooperation mit The Coffee Quest
Das Treffen mit Ronald auf dem Kaffee Campus in Berlin hat unsere Lieferkette nachhaltig verändert. Wir nutzen die Mitfahrgelegenheit für eigene Kaffeesäcke und bekommen das direkt zu uns nach Oldenburg angeliefert.
2015
Erster direkter Import von 12 Kaffeesäcken Rohkaffee
den wir erstmals als Lohnröstung bei Lloyd Kaffeerösterei rösten ließen. Das inspirierte uns dazu, nach Röstereien zu suchen, die uns ermöglichen, unsere Kaffees in kleineren Chargen zu rösten.
2015
Kooperation mit Cross Coffee in Bremen
erwies sich als eine gute Option, Kaffee in kleinen Mengen und nicht sackweise zu rösten. Anfangs ließen wir den Kaffee noch rösten, später rösteten wir selbst an der Maschine.
2020
Die Kooperation mit der Kaffeerösterei Baum
war der nächste Schritt auf unserem Weg zur eigenen Rösterei. In der Pandemie-Zeit konnten wir so unsere Röstungen professionell durchführen und uns auf die Eröffnung unserer eigenen Röstanlage vorbereiten.
2020/2021
Endlich war es soweit!
Wir haben eine Halle im Gewerbegebiet Oldenburg gefunden und konnten direkt eine Coffed R15 Röstmaschine bestellen!